Haben Sie schon einmal gefriergetrocknete Erdbeeren gegessen oder ein Medikament eingenommen, das
sich sofort unter der Zunge aufgelöst hat? Dann haben Sie die Ergebnisse der Lyophilisierung – auch
bekannt als Gefriertrocknung – erlebt. Dieses Verfahren wird in verschiedenen branchenübergreifenden
Bereichen eingesetzt, von der Lebensmittelkonservierung über die Pharmaindustrie bis hin zu Hightech-
Bereichen wie der Biotechnologie. Aber was genau ist Gefriertrocknung und warum hat sie sich zu einem
so beliebten Verfahren zur Konservierung empfindlicher Produkte entwickelt?
Bei der Gefriertrocknung wird im Wesentlichen Wasser aus einer Substanz entfernt, wobei deren Struktur,
Zusammensetzung und Wirksamkeit erhalten bleiben. Bei diesem Verfahren wird das Produkt eingefroren,
der Druck reduziert und dann wird das gefrorene Wasser im Material sublimiert, d.h. es geht direkt vom
festen Zustand (Eis) in den gasförmigen Zustand (Wasserdampf) über, ohne dabei flüssig zu werden.
Dadurch werden Schäden durch Erhitzen oder Verdampfen vermieden.
Warum ist das nützlich? Zum einen macht die Wasserentfernung ein Produkt wesentlich haltbarer. Ohne
Feuchtigkeit sinkt das Risiko von Mikrobenwachstum, Verderb oder Qualitätsverlust deutlich. Das ist
besonders wichtig bei Medikamenten, bei denen die Wirksamkeit bis zum Zeitpunkt der Einnahme
erhalten bleiben muss. Durch die Gefriertrocknung bleiben auch die Form und Konsistenz empfindlicher
Produkte erhalten, sodass sich dieses Verfahren ideal für Lebensmittel wie Obst, Kräuter oder sogar ganze
Mahlzeiten eignet.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Haltbarkeit. Gefriergetrocknete Produkte können oft monatelang
oder sogar jahrelang bei Raumtemperatur gelagert werden, ohne ihre Wirksamkeit oder ihren Geschmack
zu verlieren. Deshalb sind gefriergetrocknete Lebensmittel bei Wanderern, Notfallhelfern und sogar
Astronauten so beliebt.
Die Gefriertrocknung ist jedoch nicht nur etwas für Entdecker und Wissenschaftler. Wahrscheinlich haben
Sie sogar zu Hause Produkte, die gefriergetrocknet sind. Instantkaffee? Gefriergetrocknet. Einige Snacks
für Haustiere? Auch gefriergetrocknet. Bestimmte Kosmetikprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und
Impfstoffe? Sie haben es erfasst – gefriergetrocknet.
Allerdings ist dieses Verfahren nicht einfach. Es erfordert Spezialgeräte und eine sorgfältige Kontrolle von
Temperatur und Druck. In einer privaten Küche lässt es sich nicht realisieren. Für Hersteller bietet es
jedoch eine Möglichkeit, selbst empfindlichste Inhaltsstoffe ohne den Einsatz aggressiver Chemikalien
oder Konservierungsstoffe zu stabilisieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gefriertrocknung eine der Technologien ist, die im
Hintergrund das moderne Leben möglich machen. Sie ermöglicht es uns, frische Produkte zu
konservieren, empfindliche Produkte zu schützen und Menschen auf der ganzen Welt mit hochwertigen
Produkten zu versorgen. Gleich, ob man eine Tasse gefriergetrocknete Suppe isst oder ein lebensrettendes
Medikament nimmt, profitiert man von einem Verfahren, das sowohl wissenschaftlich smart als auch
unglaublich praktisch ist.