Den meisten Menschen kommt es nicht in den Sinn, darüber nachzudenken, was in kleinen
Medikamentenfläschchen enthalten ist. Vielleicht ist es ein Impfstoff, vielleicht eine lebensrettende
Spritze – bemerkenswert ist jedoch, dass die Substanz darin in vielen Fällen gar nicht flüssig ist. Vielmehr
handelt es sich um eine trockene, pulverförmige Form des ursprünglichen Wirkstoffs, die durch
Gefriertrocknung hergestellt wird. In der Medizin ist dieses Verfahren nicht nur praktisch, sondern oft
unverzichtbar.
Warum also überhaupt ein Medikament gefriertrocknen?
Die Antwort liegt in der Haltbarkeit. Viele Medikamente, vor allem biologische wie Impfstoffe oder
proteinbasierte Arzneimittel, reagieren extrem empfindlich auf Hitze, Feuchtigkeit und Zeit. Ohne
ordnungsgemäße Lagerung können die Medikamente zerfallen, ihre Wirksamkeit verlieren oder sogar
unsicher werden. Die Gefriertrocknung verhindert dies, indem sie Wasser vorsichtig entfernt, ohne die
Struktur der Wirkstoffe zu beschädigen. Dadurch wird das Medikament wesentlich haltbarer und kann
ohne Kühlung viel länger aufbewahrt werden.
Dies ist wichtiger, als den meisten Menschen bewusst ist. Denken Sie an globale Impfprogramme. In
abgelegenen Kliniken oder Entwicklungsregionen kann die Stromversorgung unzureichend sein oder ganz
fehlen. Wenn ein Impfstoff ständig gekühlt werden muss, wird sein Transport in diese Regionen zu einem
logistischen Albtraum. Wenn er jedoch gefriergetrocknet ist, kann derselbe Impfstoff plötzlich in großen
Mengen transportiert, bei Raumtemperatur gelagert und kurz vor der Verwendung mit sterilem Wasser
aufgelöst werden. Keine Kühlkette, kein Verderb, kein Abfall.
Gefriergetrocknete Medikamente sind auch einfacher zu transportieren, insbesondere in Notfällen. Dank
ihrer leichteren und kompakteren Verpackung können mehr Dosen in einer Sendung transportiert
werden – was bei Naturkatastrophen oder Epidemien von entscheidender Bedeutung ist. Die COVID-19-
Pandemie hat dies in großem Maßstab deutlich gemacht, als Hersteller darum wetteiferten, Präparate zu
stabilisieren, die den weltweiten Vertrieb überstehen konnten.
Darüber hinaus wird die Gefriertrocknung häufig für Antibiotika, injizierbare Medikamente und sogar
einige Krebsbehandlungen eingesetzt. Krankenhäuser lagern oft gefriergetrocknete Medikamente, da
diese monatelang oder sogar jahrelang sicher in Regalen aufbewahrt werden können, bis sie benötigt
werden. Diese Verfügbarkeit kann in zeitkritischen Situationen Leben retten.
Auch in der Forschung und Entwicklung spielt die Gefriertrocknung eine wichtige Rolle. Wissenschaftler
erhalten damit empfindliche Proben und experimentelle Medikamente während klinischer Studien. Ohne
sie wären viele Fortschritte in der Biotechnologie nicht möglich gewesen.
Natürlich ist die Vorbereitung eines Medikaments für die Gefriertrocknung nicht so einfach wie das
Einlegen in einen Gefrierschrank. Die Zusammensetzung des Medikaments muss sorgfältig entwickelt
werden, damit sie den Prozess übersteht. Aber die Mühe lohnt sich – vor allem, wenn man bedenkt, wie
vielen Menschen diese Medikamente weltweit helfen.
Kurz gesagt: Auch wenn die Gefriertrocknung wie ein technischer Nischenverfahren erscheint, ist sie
doch fest in der modernen Gesundheitsversorgung verankert. Das Verfahren ist nicht auffällig und macht
selten Schlagzeilen. Dennoch sorgt die Gefriertrocknung still und zuverlässig dafür, dass wichtige
Medikamente wirksam, zugänglich und verfügbar sind – wann und wo immer sie gebraucht werden.